Header Logo
Go back

Wirtschaftsnobelpreis 2012 für Erkenntnisse in der Matching-Thematik

Published: 2 years ago
Source: JANZZ
nobel

Lloyd Shapley und Alvin Roth haben für ihre «Theorie über stabile Allokationen und die Ausarbeitung von Markt-Institutionen in der Praxis» den Wirtschaftsnobelpreis 2012 erhalten, wie 20Minuten in ihrem Bericht schreibt. Der Ansatz der beiden Amerikaner dreht sich im Wesentlichen um das passende Zusammenbringen von Akteuren in Bereichen, bei denen traditionelle Marktmechanismen an ihre Grenzen stossen. Zum Beispiel wenn es darum geht, dass Studierende die für sie ideale Universität finden und umgekehrt, wie die Neue Zürcher Zeitung berichtet.

Eine Kernaussage der mit dem Wirtschaftsnobelpreis nominierten Arbeit lautet: Das Matching, also die Übereinstimmung der Interessen und Bedürfnisse, muss immer möglichst gross sein. Wie relevant diese Erkenntnisse für den modernen Arbeitsmarkt sind, bestätigt ein kürzlich veröffentlichter Bericht der Europäischen Zentralbank (EZB). Darin kommt auch die EZB zum Schluss, dass der seit Jahren herrschende «Mismatch» zwischen geforderten und vorhandenen Qualifikationen auf dem globalen Arbeitsmarkt eine der grössten Herausforderungen darstellt, für die eine Lösung gefunden werden muss. Einerseits um die bestehende Arbeitslosigkeit zu verringern und andererseits, um einem weitverbreiteten Paradox entgegenzuwirken. Denn während in Europa viele vorwiegend junge Menschen keinen Job finden, wird es für Arbeitgeber gemäss einer der Berufsbildung Lichtenstein zitierten, neuen Studie immer schwieriger, an geeignete Facharbeitende zu gelangen. Das ist auch in der Schweiz der Fall. Ein möglichst präziser, weltweiter Abgleich von bestehendem Angebot und Nachfrage nach Wissen, Können und Erfahrungen wird somit immer wichtiger, um Volkswirtschaften optimal auszulasten und die Arbeitslosigkeit relevant zu verringern.

Mit JANZZ.jobs ist ein exakter Abgleich von Angebot und Nachfrage für jegliches Wissen und Können erstmals möglich. JANZZ.jobs, die von der JANZZ Ltd initiierte, global verfügbare Plattform bietet dank High Quality Matching auf einfachste Weise den automatischen Abgleich jeglicher Skills. Die dabei eingesetzten Technologien des Semantischen Webs zeigen registrierten Arbeitnehmenden in Echtzeit an, wo und wann ihre Skills gebraucht werden, während Arbeitgebende erfahren, welche Arbeitnehmenden genau die benötigten Fähigkeiten, Fertigkeiten und Erfahrungen besitzen und wann sie verfügbar sind. So führt JANZZ.jobs die exakt passenden Menschen, Unternehmen, Jobs und Projekte einfach, sicher und in Echtzeit zusammen, sprach-, grenz- und regionenübergreifend – zum Nutzen von Privatpersonen, von Unternehmen, von gesamten Volkswirtschaften.

Die einmalige Registrierung und Erfassung der gebotenen und/oder gesuchten Fertigkeiten genügt, und schon ist ein Nutzer automatisch und kontinuierlich Teil des globalen Schaufensters von Wissen und Können. Ob für eine Stelle (Vollzeit oder Teilzeit, befristet oder unbefristet), ein einzelnes Projekt oder gelegentliche Einsätze (Sprachunterricht, Kinderbetreuung, Gartenarbeiten etc.), ob im privaten oder beruflichen Umfeld, ob in der Schweiz, im umliegenden Ausland oder auch in anderen Teilen der Welt. Dabei ist die Registrierung auf JANZZ.jobs für unter 25-Jährige kostenlos, ebenso das Ausschreiben von Lehrstellen, Schnupperlehren oder Praktika für Unternehmen.

Nützliche Links

  • Alles Können dieser Welt
  • Kurzprofil von JANZZ.jobs
  • Einzigartiges semantisches Matching
  • Vorteile und Möglichkeiten
  • Demo-Anfrage
  • Erfolgsgeschichten
  • Wissensdatenbank
  • News
  • Newsletter
  • Karriere bei JANZZ.jobs
  • FAQ
  • Glossar
  • Hilfe und Kontakt

Folge uns!

Neuste Beiträge

  • JANZZtechnology_Knowledgebase
    22.06.2023, 11:31
    Knowledge ≠ Skills ≠ Experience – or why a consistent distinction between these terms is more important than ever.
  • JANZZtechnology_ai-automation-future-of-work
    22.06.2023, 11:31
    AI, automation, and the future of work – beyond the usual bubbles
  • big corps
    28.04.2023, 18:17
    Big corporations: a quarter of a million want to leave
  • overqualified graduates
    28.04.2023, 18:09
    Old news, current problem: over-qualified graduates in the UK
  • WEF
    28.04.2023, 16:44
    The World Economic Forum on the future of jobs

Stay tuned!

Mit dem JANZZ.jobs Newsletter werden Sie regelmässig über spannende Updates und News informiert.

Abonnieren

Spare 50%

Sparen Sie 50% bei Ihrem nächsten Abonnement! Geben Sie einfach den Code XXXXX bei der Registrierung ein.

Registrieren

All the skills of the world

With just a few clicks, JANZZ.jobs uniquely matches people, businesses and jobs with perfectly selected skills, expertise and experience. Anonymously, securely and in real time. That is why JANZZ.jobs is about all the skills of the world.

Subscribe

Latest articles

  • 22.06.2023, 11:31
    AI, automation, and the future of work – beyond the usual bubbles
  • 22.06.2023, 11:31
    Knowledge ≠ Skills ≠ Experience – or why a consistent distinction between these terms is more important than ever.
  • 28.04.2023, 18:17
    Big corporations: a quarter of a million want to leave

Quicklinks

  • All the skills of the world
  • Short portrait of JANZZ.jobs
  • Unique semantic matching
  • Advantages and opportunities
  • Demo request
  • Success stories
  • Knowlege base
  • News
  • Newsletter
  • Careers at JANZZ.jobs
  • FAQ
  • Glossary

Get in touch

JANZZ Ltd
Nidelbadstrasse 6
8038 Zurich
Switzerland
T: +41 43 499 71 04
info@janzz.technology

Contact
© JANZZ Ltd | Masthead | Terms and conditions | Data protection | Cookie policy