Header Logo
Datenschutz

Datenschutz- und Datensicherheitsbestimmungen für die Nutzung der Internet-Plattform JANZZ.jobs

(Version 2.1, gültig ab 25. Mai 2018)

JANZZ Ltd, Nidelbadstrasse 6, 8038 Zürich («BETREIBERIN») bietet mit JANZZ.jobs Dienstleistungen an, welche von den Teilnehmern sowie übrigen Nutzern unter bestmöglichem Schutz der Daten und weitgehend anonym in Anspruch genommen werden können. Die BETREIBERIN verlangt nur dort Personendaten, wo dies für die Inanspruchnahme ihrer Dienstleistungen unabdingbar ist und überlässt im Übrigen Art und Umfang der in ihrer Datenbank gespeicherten Personendaten der Entscheidung der Nutzer. Die BETREIBERIN behandelt diese Daten vertraulich und geht zweckbestimmt damit um. Bei der Bearbeitung der Daten beachtet die BETREIBERIN alle anwendbaren datenschutzrechtlichen Vorschriften (insbesondere das Schweizer Datenschutzgesetz, die dazugehörige Verordnung und, soweit anwendbar, die EU-Datenschutzgrundverordnung) und nachfolgende Grundsätze.

Diese Datenschutz- und Datensicherheitsbestimmungen («DSB») sind in ihrer jeweils aktuellen Fassung integrierender Bestandteil der Allgemeinen Geschäftsbedingungen für die Nutzung der Internet-Plattform JANZZ.jobs («AGB»). Unter Vorbehalt zwingender gesetzlicher Vorschriften sowie der AGB regeln die DSB den Umgang mit Daten, die von Nutzern auf JANZZ.jobs zur Verfügung gestellten werden oder die mit der Nutzung von JANZZ.jobs entstehen. Mit der Registrierung und mit jedem Login auf JANZZ.jobs erklärt sich der Teilnehmer und jeder Nutzer von JANZZ.jobs mit der Bearbeitung seiner Daten (insbesondere Erfassung, Übermittlung, Änderung, Speicherung und Weitergabe der personenbezogenen, demographischen und verhaltensbezogenen Daten) unter Beachtung der nachstehenden Grundsätze ausdrücklich einverstanden. Die aktuelle Fassung der DSB wird auf JANZZ.jobs publiziert.

  1. Grundsatz
    JANZZ.jobs ist eine kostenpflichtige Dienstleistung, die spezifische Kompetenzen, Erfahrungen und Know-how der Nutzer zusammenbringt und ihnen ermöglicht, bei Erfüllen gewisser Voraussetzungen miteinander in Verbindung zu treten. Unter Vorbehalt der Anzeige im JANZZ FINDER (gemäss Ziffer 5 unten), der auch ohne Registrierung auf der Website zugänglich ist, werden innerhalb des Systems öffentlich zugängliche Profile («PUBLIC PROFILES») der gesuchten und der angebotenen Chancen («JANZZs») nur bei Vorliegen von Matches angezeigt. Das Offenlegen aller übrigen Daten wird durch den Nutzer stufenweise für die JANZZs einzeln festgelegt. Der Nutzer hat jederzeit die Kontrolle darüber, wem er welche Daten offenlegt. JANZZ.jobs verzichtet grundsätzlich auf nicht notwendige Funktionen sowie auf Schnittstellen zu sozialen Netzwerken, auf Zugriff/Nutzung von Aggregators, auf Unterstützung von Syndication, auf den Export/Import von Daten in/von andere(n) Plattformen (mashup etc.) und erlaubt keinen Zugriff durch Web Crawlers von Suchmaschinen. Es werden auch keine Clickstreams erfasst oder weitergegeben.
  2. Sicherheitsmassnahmen
    Um einen verlässlichen Datenschutz un höchstmögliche Datensicherheit zu gewährleisten, werden die Daten von JANZZ.jobs in einem zeitgemäss gesicherten Datenzentrum in der Schweiz, auf dediziert Servern der BETREIBERIN, gespeichert und verarbeitet. Die BETREIBERIN setzt angemessene technische und organisatorische Sicherheitsmassnahmen ein, um Daten gegen unabsichtliche oder vorsätzliche Manipulationen, gegen Verlust, Zerstörung oder gegen den Zugriff unberechtigter Personen zu schützen. Das Passwort wird verschlüsselt gespeichert, und die Sicherheitsmassnahmen werden periodisch überprüft sowie entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert. Bei JANZZ.jobs werden alle Daten so auf Servern gespeichert, dass die BETREIBERIN die rechtsgenügende Prozess- und Zugangskontrolle wahrnehmen kann. Obschon die Datenverschlüsselung bei JANZZ.jobs dem Stand der Technik entspricht, trägt der Nutzer die alleinige Verantwortung für die Übertragung der Daten über das Internet, insbesondere bei der Nutzung über mobile Endgeräte. Für direkten oder indirekten Schaden im Zusammenhang mit der Sicherheit der Daten und Informationen während ihrer Übertragung im Internet übernimmt die BETRIEBERIN keine Haftung.

  3. Grundsätze der Datenerfassung
    Um die Funktionen auf JANZZ.jobs nutzen zu können, erfasst die BETREIBERIN folgende Daten (und Kombinationen davon):
    1. Personenbezogene Daten können genutzt werden, um den Nutzer, auf die sich die Daten beziehen, zu identifizieren und um die Kernfunktionen von JANZZ.jobs zu ermöglichen. Personenbezogene Daten erhebt die BETREIBERIN nur, wenn diese vom Nutzer zur Verfügung gestellt werden. Beispiele personenbezogener Daten, die der Nutzer auf JANZZ.jobs im Rahmen seines Profils und von JANZZs erfassen kann, sind u.a. Name, Adresse, Nationalität, Geburtsdatum, Zivilstand, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Kontaktdaten, berufliche Daten, Spezialisierungen, Ausbildungen, Sprachkenntnisse und, für Geschäftskunden, rechnungsbezogene Daten. Für die Registrierung bei JANZZ.jobs sind nur die in Ziffer 4 unten aufgeführten Daten zwingend zu erfassen, und betreffend Zahlungsdaten gelten die Regelungen von Ziffer 6 unten. Die BETREIBERIN verlässt sich darauf, dass der Nutzer Daten und/oder Dokumente, die Angaben zu Dritten enthalten, wie beispielsweise Referenzen, Arbeitszeugnisse oder Arbeitsproben, auf JANZZ.jobs nur zur Verfügung stellt, wenn er dazu berechtigt ist.
    2. Demographische Daten beziehen sich nicht allein auf den Nutzer, sondern auf bestimmte Bevölkerungsmerkmale, wie beispielsweise Postleitzahl, Alter, Präferenzen, Geschlecht, Nationalität, Zivilstand, Beruf, Spezialisierung, Ausbildung, Interessen etc.
    3. Verhaltensbezogene Daten erhebt die BETREIBERIN darüber, wie der Nutzer die Plattform nutzt, zu den Bereichen ihrer Website, die er besucht, welche Dienste er anwählt und über den Browser verfügbare Angaben zu seiner Computer-Hardware und -Software einschliesslich IP-Adresse, Browser, Art des Betriebssystems, Domain-Namen, Zugriffszeiten und Adressen von auf JANZZ.jobs verweisenden Webseiten. Diese Daten sind notwendig, um die Nutzung von Ressourcen zu analysieren, Fehler zu suchen und zu beheben, sowie zur Missbrauchsbekämpfung und zur Verbesserung der Dienste.
    4. Zudem kann JANZZ.jobs indirekte Daten über den Nutzer erheben (z. B. geographische Auswertung von IP-Adressen, Auswertung von Anreden nach Geschlechtszugehörigkeit).
  4. Registrierung als Teilnehmer
    Privatpersonen und Geschäftskunden (Einzelunternehmen, juristische Personen und sonstige Organisationen des Privatrechts oder öffentlichen Rechts) können ein Teilnehmerkonto auf JANZZ.jobs eröffnen. Um die Qualität der im System erfassten Profile sicherzustellen, kann JANZZ.jobs ohne abgeschlossenes Registrierungsverfahren einschliesslich des Zahlungsprozesses nicht benutzt werden. Bei der Registrierung müssen Vorname, Name, E-Mail-Adresse und ein Passwort erfasst werden, und die E-Mail-Adresse wird verifiziert. Die im Profil erfassten Daten werden nur im Zusammenhang mit dem Matching auf JANZZ.jobs verwendet, sind einzeln für Dritte nicht abrufbar und werden nur im Rahmen der Bestimmungen der DSB verwendet. Die verschiedenen Benutzerkategorien auf JANZZ.jobs werden mit einem eindeutigen Zeichen gekennzeichnet, so dass der Nutzer sofort erkennen kann, ob sein Matching-Partner z. B. ein junger Erwachsener (gekennzeichnet mit «Y»), eine Privatperson (gekennzeichnet mit «P») oder eine Firma (gekennzeichnet mit «C») ist. Mit der Aktivierung der entsprechenden Funktion im Profil akzeptiert der Nutzer die Zustellung von Mitteilungen über E-Mail im von ihm definierten Rhythmus (täglich oder wöchentlich; die längste wählbare Periode beträgt sechs Monate) und die periodische Zustellung von Informationen über neue Dienstleistungen der BETREIBERIN. Art und Periodizität der Zustellung von E-Mails können jederzeit geändert werden.
  5. JANZZ Finder
    Der JANZZ FINDER ist eine Funktion von JANZZ.jobs, die über die Homepage auch für nicht registrierte Besucher zugänglich sein kann. Um die Relevanz und Verbreitung von JANZZ.jobs aufzeigen zu können, werden auf der Basis eines summarischen Matchings mögliche JANZZs dargestellt und die betreffenden PUBLIC PROFILES ganz oder teilweise angezeigt. Da die Matches nur als Beispiele dienen und die Besucher auf der Homepage nicht eingeloggt sein müssen, ist keine weitere Nutzung, insbesondere Kontaktaufnahme, möglich. Daher werden die im JANZZ FINDER angezeigten JANZZs auch nicht bei der Gegenpartei als Match angezeigt. Das PUBLIC PROFILE wird weitestgehend durch den Nutzer geprägt, und es wird empfohlen, PUBLIC PROFILES daraufhin zu überprüfen, dass keine Daten enthalten sind, die schützenswert sind oder vertraulich bleiben sollen. Zudem trägt der Nutzer die Verantwortung dafür, dass er nicht – sofern er das nicht explizit wünscht oder in Kauf nimmt – durch die spezifische Kombination von Daten im PUBLIC PROFILE identifiziert werden kann.
  6. Zahlungsdaten
    Die Nutzung von JANZZ.jobs ist kostenpflichtig. Bei Bezahlung der Abonnementsgebühr mit Kreditkarte oder einer anderen Zahlungsform erfolgt die Bezahlung über eine Verlinkung auf die Seite des entsprechenden Zahlungsdienstleisters. Die BETREIBERIN kennt oder speichert keine Zahlungsdaten, sondern wird durch den Zahlungsdienstleister über den Zahlungsstatus avisiert, damit Aktivierung der durch den Teilnehmer gewünschten JANZZ.jobs-Dienstleistung vorgenommen werden kann. Mit Wahl einer Zahlungsform akzeptiert der Teilnehmer etwaige allgemeine Geschäftsbedingungen und Datenschutzregelungen der entsprechenden Zahlungsdienstleister und entbindet, soweit gesetzlich zulässig, die BETREIBERIN von jeder Haftung und Gewähr.
  7. Speichern und Freigabe von Dokumenten und anderen Objekten
    Der Nutzer hat die Möglichkeit, in seinem Profil Dokumente und andere Objekte (z. B. Arbeitsproben, Publikationen, URL etc.) zu speichern und diese bei einem Match, nach seiner Entscheidung, der Gegenseite offenzulegen. Das Speichern von Objekten mit anstössigem, unsittlichem oder verbotenem Inhalt oder mit einer Verseuchung durch Computerviren, Trojanern o.ä. ist untersagt. Die BETREIBERIN behält sich ausdrücklich das Recht vor, beim Vorliegen von Hinweisen auf einen Verstoss gegen diese Regel die in JANZZ.jobs gespeicherten Objekte zu kontrollieren, ohne vorherige Warnung zu löschen oder entsprechende Benutzerkonten zu sperren. Die BETREIBERIN lehnt jegliche Verantwortung für die von einem Nutzer hochgeladenen und einem anderen Nutzer nach einem Match freigegebenen Dokumente und Objekte sowie Links ab. Insbesondere weist die BETREIBERIN ausdrücklich darauf hin, dass der Nutzer selbst für den angemessenen Schutz seines Computersystems gegen Viren und Trojaner etc. verantwortlich ist.
  8. Erfassen und publizeren von JANZZs
    JANZZ.jobs bietet dem Nutzer die Möglichkeit, innerhalb seiner Berechtigung verschiedene JANZZs zu erfassen, zu publizieren, zu sistieren und bei Bedarf wieder zu reaktivieren oder zu inaktivieren. Vor einer Publikation muss der Nutzer die Freigabekriterien der Daten definieren, und er erklärt sich damit ausdrücklich einverstanden, dass PUBLIC PROFILES von JANZZs im JANZZ FINDER auf der Homepage von JANZZ.jobs auch ohne Registrierung sichtbar sein können. Wenngleich die BETREIBERIN Massnahmen trifft, um Daten gegen den unbefugten Zugang oder eine unangemessene Nutzung durch Dritte zu schützen, kontrolliert die BETREIBERIN diese Dritten nicht. Die BETREIBERIN ist somit nicht für die Nutzung von Daten verantwortlich, die der Nutzer in PUBLIC PROFILES zur Verfügung stellt oder anderweitig zugänglich macht. Dementsprechend sollte der Nutzer sicherstellen, dass er in einem PUBLIC PROFILE keine besonders schützenswerten Personendaten respektive besondere Kategorien solcher Daten (z. B. zu religiösen, weltanschaulichen, politischen oder gewerkschaftlichen Ansichten, Gesundheit, Intimsphäre, Rassenzugehörigkeit oder administrativer oder strafrechtlicher Verfolgung oder Sanktionen) oder Persönlichkeitsprofile erfasst.
  9. Matching
    Das Matching bei JANZZ.jobs erfolgt aufgrund eines Verfahrens, das einen Abgleich zwischen den angebotenen und den gesuchten Eigenschaften der JANZZs erlaubt und aufgrund einer gewichteten Verknüpfung von Faktoren eine Wertung des Matchfaktors erlaubt, dies über die Sprachgrenzen hinaus. Sofern die von beiden Nutzern gesetzte Matching-Minimalgrenze überschritten ist, wird der Match bei beiden Nutzern angezeigt. Nach erfolgtem Match, steht es den Nutzern frei, miteinander in Kontakt zu treten und über JANZZ.jobs zusätzliche Informationen offenzulegen oder anderweitig auszutauschen. Der Nutzer behält die Kontrolle darüber, welche Daten er dem Matching-Partner offenlegt. Die BETREIBERIN kann keine Verantwortung für das Einhalten der Vertraulichkeit und des Datenschutzes durch einen Matching-Partner übernehmen. Gegebenenfalls ist direkt durch den Nutzer eine Vertraulichkeitserklärung mit seinem Matching-Partner abzuschliessen, bevor er Informationen offenlegt.
  10. Verbesserung der Begriffs-Systematik
    Die vom Nutzer erfassten beruflichen Daten (Berufsbezeichnung, Spezialisierung, besondere Kenntnisse etc.) werden bei der Eingabe in die hinter JANZZ.jobs stehende Begriffssystematik eingepflegt («BEGRIFFSSYSTEM-DATEN»). Die vom Nutzer erfassten Daten können nachträglich durch die BETREIBERIN verändert, ergänzt, übersetzt etc. werden und unterstützen so die kontinuierliche und weitgehend automatisierte Weiterentwicklung des Matchingverfahrens von JANZZ.jobs. Die BEGRIFFSSYSTEM-DATEN können nicht mit einem spezifischen Profil in Beziehung gebracht werden und werden bei einem Löschen der Benutzerdaten nicht entfernt. Der Nutzer erklärt sich mit dieser Datennutzung ausdrücklich einverstanden.
  11. Verwendung von Daten
    Die BETREIBERIN nutzt die auf der Website erhobenen Daten dazu, ihre Dienste zu erbringen, auf Anfragen von Nutzern zu reagieren und die Website zu betreiben sowie zu verbessern. Indem der Nutzer sich bei JANZZ.jobs registriert, stimmt er zu, dass die BETREIBERIN seine Daten nutzt:

    um ihm die Einrichtung eines Kontos zu ermöglichen;
    um ihm das Erstellen von Profilen und das Publizieren von JANZZs und, nach erfolgtem Matching, die Kontaktaufnahme mit einem Matching-Partner zu ermöglichen;
    um ihn von Aktualisierungen von JANZZ.jobs, von Informationsmitteilungen und dienstebezogenen Mitteilungen, einschliesslich wichtiger Sicherheits-Updates, in Kenntnis zu setzen;
    um ihm zusätzliche Mitteilungen und Informationen zukommen zu lassen und ihn von Aktionen und zukünftigen Dienstleistungen in Kenntnis zu setzen;
    um ihn in die Lage zu versetzen, der BETREIBERIN Rückmeldungen zu geben, sie zu kontaktieren und damit die BETREIBERIN ihm antworten kann;
    um die BEGRIFFSYSTEM-DATEN und das Matchingverfahren von JANZZ.jobs zu ermöglichen und kontinuierlich zu verbessern;
    um Umfragen, Fragebogenverfahren, Aktionen und Preisausschreiben durchführen und die Ergebnisse hierzu vorstellen zu können, wie beispielsweise Erfolgsgeschichten und Gewinner von Preisausschreiben; und
    um interne Berichte zur Nutzung von JANZZ.jobs erstellen zu können;
    um zusammengefasste anonymisierte statistische Daten von JANZZ.jobs für wissenschaftliche und publizistische Zwecke zu nutzen.

    Die BETRIEBERIN nutzt die Daten nicht zu Marketingzwecken und verkauft oder vermietet die von den Nutzern übermittelten Daten ohne die Zustimmung des betroffenen Nutzers nicht an Dritte und macht diese auch nicht sonst wie zugänglich, ausser dies sei im Rahmen der AGB oder der vorliegenden DSB gestattet. Die BETRIEBERIN ist befugt, die Daten zu anonymisieren und anschliessend zu kopieren, verarbeiten, verwenden, veröffentlichen und weiterzugeben, insbesondere für wissenschaftliche und statistische Zwecke. Die BETRIEBERIN ist berechtigt, die Nutzer im Zusammenhang mit allen Angelegenheiten, die die Aktivitäten des Nutzers auf JANZZ.jobs betreffen, zu kontaktieren, z. B. per E-Mail.
  12. Aufbewahren und löschen von Daten
    Die BETRIEBERIN speichert die Datender Nutzer so lange wie es für die Nutzung von JANZZ.jobs notwendig ist. Der Nutzer hat jederzeit die Möglichkeit, die von ihm zur Verfügung gestellten Daten zu löschen, zu überschreiben oder zu inaktivieren. Die gelöschten oder überschriebenen Daten können noch während 30 Tagen wiederhergestellt werden, danach beginnt der endgültige Löschungsprozess und die Daten können nicht mehr wiederhergestellt werden. Die BETRIEBERIN behält sich vor, Daten weiterhin zur Verfügung zu halten, soweit sie vernünftigerweise der Auffassung ist, dass dies notwendig ist um den anwendbaren Rechtsvorschriften zu genügen.
  13. Werbung
    Die Teilnehmer finanzieren JANZZ.jobs durch ihre Abonnementsgebühren, und die BETREIBERIN verzichtet auf Werbung Dritter auf JANZZ.jobs. Damit ist JANZZ.jobs keinem wirtschaftlichen Druck auf Herausgabe von Daten oder Auswertungen ausgesetzt.
  14. Log-File
    Beim Zugriff auf JANZZ.jobs werden für die Erstellung von Statistiken allgemeine Zugriffsdaten in einem Log-File gespeichert. Dieses enthält unter anderem: IP-Adresse, Datum und Uhrzeit des Zugriffs, verwendete Nutzer-ID, aufgerufene Dateien, Zugriffsstatus (OK, partieller Inhalt, Dokument nicht gefunden etc.), referenzierende Website, verwendeter Web-Browser, verwendetes Betriebssystem. Die BETREIBERIN verwendet diese Daten zu statistischen und technischen Auswertungen und in anonymisierter Form, beispielsweise zur Optimierung der Serverinfrastruktur oder um festzustellen, an welchen Tagen besonders viele Zugriffe stattfinden, und um Rückschlüsse auf Verbesserungsmöglichkeiten in der Bedieneroberfläche und bei Funktionalitäten ziehen zu können. Es findet keine personenbezogene Auswertung dieser Daten statt.
  15. Offenlegung von Daten
    Der Zugriff auf die Daten von Nutzern ist auf jene Mitarbeiter der BETRIEBERIN und Dritte beschränkt, die diesen Zugriff für die Dienstleistungserbringung im Zusammenhang mit JANZZ.jobs benötigen. Die BETREIBERIN macht Daten Dritten nur zugänglich, wenn sie dazu gesetzlich oder aufgrund einer behördlichen Verfügung verpflichtet ist, nach eigenem Ermessen nach Anforderung von einer amtlichen Stelle oder wenn sie in gutem Glauben davon ausgeht, dass dies nötig ist, um: (1) gesetzliche Bestimmungen oder gesetzliche Verfahren einzuhalten; (2) ihre Rechte oder ihr Eigentum zu schützen; (3) ein Vergehen oder Verbrechen aufzudecken oder zu verhindern; oder (4) die persönliche Sicherheit von Nutzern oder der Öffentlichkeit zu schützen. Nutzer, welche ein mit einem Teilnehmerkonto verbundenes Benutzerkonto verwenden, nehmen die Offenlegung ihrer eigenen Daten in Kauf, wenn Daten des Teilnehmers oder eines anderen Nutzerkontos desselben Teilnehmers nach den vorstehenden Grundsätzen durch die BETREIBERIN offengelegt werden. Auf der Basis einer geschäftsüblichen Geheimhaltungsvereinbarung ist die BETREIBERIN zudem berechtigt, Dritten angemessenen Einblick in die Datenbank von JANZZ.jobs zu gewähren, welche das Geschäft von JANZZ.jobs ganz oder teilweise, in welcher Form immer, erwerben möchten. Falls die BETREIBERIN Gegenstand eines Insolvenzverfahrens wird, kann sie oder ihr Liquidator, Sachwalter, Konkurs- oder Zwangsverwalter die Datenbank von JANZZ.jobs in einem vom Gericht genehmigten Rechtsgeschäft veräussern, lizenzieren oder anderweitig darüber verfügen. Der Nutzer wird gegebenenfalls mittels E-Mail oder eines deutlichen Hinweises beim Login in JANZZ.jobs über massgebliche Veränderungen bei der Eigentümerschaft von JANZZ.jobs informiert.
  16. Identifikation und Authentifikation
    Die BETREIBERIN wird den Nutzer nie über E-Mail nach seinen Login-Daten, insbesondere nach seinem Passwort, fragen. Bei Support- oder anderen Anfragen ist die BETREIBERIN berechtigt, die geeigneten und der jeweiligen Anfrage angemessenen Methoden der Identifikation und Authentifikation anzuwenden, um im Rahmen des Möglichen zu überprüfen, ob der Anfragende berechtigt ist, Auskunft über das jeweilige Konto und die betreffenden Daten zu erhalten.
  17. Meldung von Missbrauch
    Die BETREIBERIN legt Wert auf die Qualität der bei JANZZ.jobs erfassten Profile und JANZZs. Sollte ein Nutzer begründete Zweifel an der Authentizität eines Profils oder von JANZZs haben oder vermutet er bei einem Nutzer eine nicht zutreffende Benutzerkategorie oder verhält sich ein anderer Nutzer in nicht akzeptabler Weise, wird der Nutzer um eine Mitteilung an die BETREIBERIN ersucht. Dazu stehen innerhalb von JANZZ.jobs Melde-Buttons zur Verfügung, oder ein Nutzer kann sich per E-Mail an report-misuse@janzz.jobs wenden. Die BETREIBERIN wird daraufhin die ihr angemessen erscheinenden Abklärungen vornehmen und den meldenden Nutzer über den Abschluss des Falls orientieren, ohne allerdings Einzelheiten der Abklärungen oder der getroffenen Entscheidung offenlegen zu können. Für den Fall, dass ein Nutzer von einer Missbrauchsmeldung betroffen ist, stimmt er einer Überprüfung des Sachverhalts und der dazu notwendigen Daten durch die BETREIBERIN zu. Unter Vorbehalt anderslautender amtlicher Anordnungen oder überwiegender Drittinteressen wird er vor einer Überprüfung in anonymisierter Weise über die eingegangene Missbrauchsmeldung informiert und von der BETREIBERIN in geeigneter Weise zur Stellungnahme über die Sachlage eingeladen. Bei einer Missbrauchsmeldung kann die BETREIBERIN den Zugriff auf das betreffende Benutzer- oder Teilnehmerkonto vorsorglich sperren.
  18. Grenzüberschreitende Bekanntgabe
    JANZZ.jobs steht Nutzern aus allen Ländern offen, und Matches sind daher auch mit Nutzern möglich, die ihren Wohnsitz oder Aufenthalt ausserhalb der Schweiz haben. Werden Daten in ein Land mit ungenügendem Datenschutzniveau übermittelt, sorgt die BETREIBERIN (z. B. durch geeignete vertragliche Verpflichtungen) für einen angemessenen Schutz der Daten. In diesem Zusammenhang wird ausdrücklich auf Ziffer 7.2 AGB verwiesen.
  19. Rechte der Nutzer
    Der Nutzer hat jederzeit das Recht zu erfahren, welche Daten über ihn bei JANZZ.jobs bearbeitet werden und kann eine elektronische Kopie dieser Daten anfordern. Er hat auch das Recht auf Berichtigung oder Ergänzung unrichtiger oder unvollständiger Daten und kann verlangen, dass die BETREIBERIN seine Daten löscht. Er kann auch der Bearbeitung bestimmter personenbezogener Daten über ihn widersprechen und eine Einschränkung der Bearbeitung verlangen. Der Nutzer hat auch das Recht, seine personenbezogenen Daten in maschinenlesbarer Form zu erhalten und an einen anderen für die Datenverarbeitung Verantworlichen weiterzugeben. Die BETREIBERIN beantwortet die Anfrage eines Nutzers schnellstmöglich. Die Rechte der Nutzer können, eingeschränkt werden (z. B. aus technischen Gründen aufgeschobene Auskunft), soweit dies gesetzlich vorgesehen oder wegen überwiegender eigener oder Drittinteressen erforderlich ist. Bei Fragen hinsichtlich der Bearbeitung der Daten durch die BETREIBERIN, kann der Nutzer den Eidgenössischen Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragten (die Aufsichtsbehörden für Datenschutzangelegenheiten in der Schweiz), kontaktieren.


Auskunftsgesuche sowie weitere Fragen an den Datenschutzbeauftragten von JANZZ.jobs sind an folgende Adresse zu richten​:

JANZZ Ltd
z.Hd. Datenschutzbeauftragter JANZZ.jobs
Nidelbadstrasse 6
CH-8038 Zürich / Schweiz
dataprotection@janzz.jobs

All the skills of the world

With just a few clicks, JANZZ.jobs uniquely matches people, businesses and jobs with perfectly selected skills, expertise and experience. Anonymously, securely and in real time. That is why JANZZ.jobs is about all the skills of the world.

Subscribe

Latest articles

  • 22.06.2023, 11:31
    AI, automation, and the future of work – beyond the usual bubbles
  • 22.06.2023, 11:31
    Knowledge ≠ Skills ≠ Experience – or why a consistent distinction between these terms is more important than ever.
  • 28.04.2023, 18:17
    Big corporations: a quarter of a million want to leave

Quicklinks

  • All the skills of the world
  • Short portrait of JANZZ.jobs
  • Unique semantic matching
  • Advantages and opportunities
  • Demo request
  • Success stories
  • Knowlege base
  • News
  • Newsletter
  • Careers at JANZZ.jobs
  • FAQ
  • Glossary

Get in touch

JANZZ Ltd
Nidelbadstrasse 6
8038 Zurich
Switzerland
T: +41 43 499 71 04
info@janzz.technology

Contact
© JANZZ Ltd | Masthead | Terms and conditions | Data protection | Cookie policy